Förderlandschaft - Förderprogramme Innovation
App-Entwicklung, Aufbau einer verbesserten Produktserie oder maßgeschneiderte Vernetzung des Maschinenparks: Für Unternehmen, die eine Innovation planen, ihr Eigenkapital aber nicht belasten wollen, bietet sich das Programm „ERP-Mezzanine für Innovation“ als Lösung an.
![]() ©Sarawut St, Fotolia.com |
Innovation und Finanzierung verlangen nach Gleichgewicht. |
Das Mezzanine-Programm in der ERP-Innovationsförderung
Das Finanzierungsprodukt bildet in der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zusammen mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit die ERP-Innovationsfinanzierung ab. In dieser Förderarchitektur werden die oft zusammenfallenden Themenkomplexe Digitalisierung und Innovation gebündelt – nicht zuletzt, weil sie Unternehmen prozessual und finanziell vor ähnliche Herausforderungen stellen.
Entsprechende Vorhaben im Bereich Forschung und Entwicklung sind oft kostenintensiv und mit gewissen Risiken verbunden. Hierzu bietet das ERP-Mezzanine für Innovation eine langfristige Finanzierung mit günstigen Zinsen. Das bereitgestellte Finanzierungspaket kann bis zu 5 Mio. € umfassen und setzt sich aus einem klassischen Darlehen (Fremdkapitaltranche) sowie einem Nachrangdarlehen (Nachrangtranche) mit weitgehendem Eigenkapitalcharakter zusammen.
Vorteile des Förderprogramms
Das Förderprogramm wird nach dem Hausbankenverfahren, also über einen Finanzierungspartner abgerufen. Die Nachrangtranche, die bis zu 60 % der Kreditsumme betragen kann, muss nicht besichert werden. Die Risiken liegen hier bei der KfW. Das hilft nicht allein dem Unternehmer. Es überzeugt auch viele Finanzierungspartner, die zu 100 % von der Haftung des Nachrangkapitals freigestellt sind. Für die Fremdkapitaltranche sind dagegen bankenübliche Sicherheiten zu stellen, die das Unternehmen mit seiner Hausbank vereinbart.
Unternehmen profitieren bei dem Programm außerdem von niedrigen Zinskonditionen, die durch das ERP-Sondervermögen gedeckt werden: Zinssichere, auf 10 Jahre angelegte Finanzierungen mit tilgungsfreien Anlaufjahren sind bereits ab 1,00 % effektiven Jahreszins möglich. Das schont die Liquidität.
Hinzu kommen die generellen Vorteile einer Mezzanine-Finanzierung, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen: Das Nachrangdarlehen stärkt die Eigenkapitalbasis des Unternehmens, verbessert dessen Rating (Bilanzstruktur und Bonität) bei den Banken und eröffnet damit die Chance auf weitere Kredite. Dagegen bringen die Förderkonditionen typische Begleiterscheinungen, wie eine hohe Verzinsung oder Equity-Kicker, zum Verschwinden.
Insgesamt wahrt das Förderprogramm damit nicht nur das fragile Gleichgewicht zwischen dem hohen Finanzierungsbedarf von Innovationen und der Kapitalstruktur eines Unternehmens – es regt auch zu weiteren Investitionen an.
Programm für etablierte, mittelständische Unternehmen und Freiberufler
Das Programm ist abrufbar von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die mindestens seit 2 Jahren am Markt aktiv sind. Hierzu zählen Freiberufler und mittelständische Unternehmen, die sich mehrheitlich im Privatbesitz befinden und einen Gruppenumsatz von höchstens 500 Mio. € aufweisen.
Von einer Förderung ausgeschlossen sind Treuhandkonstruktionen, Unternehmen in Schwierigkeiten, In-Sich-Geschäfte und die Finanzierung von übernommenen Auftragsentwicklungen.
Förderfähigkeit von Vorhaben und Kosten
Das ERP-Mezzanine für Innovation fördert die marktnahe Forschung und Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen sowie deren wesentliche Weiterentwicklung. Der notwendige Innovationsgrad ist breit angelegt: Förderfähig sind Innovationsvorhaben, die entweder neu für das Unternehmen oder für den Raum der Europäischen Union sind - einzige Bedingung: Der Kern der Innovation muss beim Unternehmen liegen. Dieses Kriterium ist bereits erfüllt, wenn das antragstellende Unternehmen im Rahmen des Gesamtvorhabens eine eigenständige Innovationsleistung erbringt.
Damit ist auch die Entwicklung unentgeltlicher Dienstleistungen oder die Bündelung mehrerer Vorhaben, die für sich allein keinen technischen Erfolg bieten, im Programm vorgesehen.
Die Programmleistungen decken bis zu 100 % der vorhabenbezogenen Kosten für Betriebsmittel und Investitionen der Forschungs- und Entwicklungsphase ab. Aus Vereinfachungsgründen kann ein Unternehmen auch pauschal mit 200 % der vorhabenbezogenen Personalkosten gefördert werden.
Fördervolumen und Konditionen
Pro Vorhaben werden Volumina ab 25.000 € bis höchstens 5 Mio. € bereitgestellt. Der Anteil der Nachrangtranche an diesem Paket richtet sich nach dem Gruppenumsatz: Bis einschließlich 50 Mio. € wird eine hohe Nachrangtranche von 60 % der gesamten Kreditsumme bereitgestellt. Oberhalb dieser Grenze wird die Kreditsumme zu gleichen Teilen durch Fremdkapital- und Nachrangtranche gestellt.
Die Laufzeit der beiden Kredite beträgt maximal 10, mindesten 6 Jahre. Für die Rückzahlung sind bei der Fremdkapitaltranche bis zu 2 tilgungsfreie Anlaufjahre möglich, für die Nachrangtranche sogar bis zu 7. Zugunsten der Planungssicherheit sind die Zinssätze für beide Kredite über die gesamte Laufzeit hinweg fest. Allerdings werden sie für die Fremdkapital- und Nachrangtranche gesondert ermittelt.
Bei der Fremdkapitaltranche vereinbart der Finanzierungspartner mit dem Unternehmen einen kundenindividuellen Zinssatz, der durch Maximalgrenzen nach oben gedeckelt ist. Diese Vorgaben richten sich nach dem risikogerechten Zinssystem (RZGS) und den Bonitäts- und Besicherungsklassen der KfW. Die aktuellen Konditionen liegen in den 6 Preisklassen zwischen 1,0 und 7,61 % Effektivzins.
Für die Nachrangtranche legt das ERP-Mezzanine dagegen 4 Bonitätsklassen zugrunde und berechnet hierzu einen effektiven Jahreszins, der in der besten Kategorie gegenwärtig bei 1,0 und bei 6,6 % in der letzten Bonitätsstufe liegt.
Besondere Förderung von Vorhaben mit hohem Innovationsgrad
Angesichts der Kapitalmarktorientierung des RZGS sind die Zinssätze im steten Wandel. Bei einem Anstieg in den kommenden Jahren hält das ERP-Mezzanine für Innovation noch besondere Zinsverbilligungen bereit. Diese werden Unternehmen gewährt, die Innovationsvorhaben planen, die neu für die Europäische Union sind und dem Programm daher als besonders förderungswürdig gelten. Wegen der aktuellen Niedrigzinsphase kommen diese Vergünstigungen gegenwärtig jedoch nicht zum Tragen.
Eine weitere Option für Vorhaben von solchem Innovationsgrad ist bereits jetzt abrufbar: Sie können auf Wunsch durch reines Fremdkapital finanziert werden, sodass die Nachrangtranche entfällt und die Fremdkapitallinie entsprechend ausgebaut wird.
Quellen
- ERP-Mezzanine für Innovation | PDF-Download
- Zinssatz-Konditionen des ERP-Mezzanine für Innovation
- Die KfW-Förderung für ihre unternehmerische Zukunft | PDF-Download