Know-how - Das Einmaleins der Förderwelt

Ohne den Einsatz sogenannter Betriebsmittel ist kein Unternehmen überlebensfähig. In der Förderwelt wird der Begriff an sich jedoch deutlich anders definiert als in der Betriebswirtschaft.

Einem Zahnrad gleich: Betriebsmittel sind das A und O für den Fortbestand eines Unternehmens.
© Andrey Popov, Fotolia.com
In der Betriebswirtschaftslehre werden Betriebsmittel anders definiert als in
der Förderwelt, ohne sie können Unternehmen aber keinesfalls existieren.

‚Betriebsmittel‘ in der Betriebswirtschaft

Im klassischen Sinn werden Betriebsmittel als elementare Produktionsfaktoren verstanden, die langfristig zum Einsatz kommen und für den Herstellungsprozess erforderlich sind. Meist sind sie jedoch nicht direkt, sondern vielmehr indirekt an diesen Abläufen beteiligt. Daher werden unter dem Begriff Betriebsmittel vor allem technische Anlagen, Einrichtungen oder Werkzeuge zusammengefasst. Aber auch ohne eine geeignete Immobilie, entsprechende Büroräumlichkeiten oder bestimmte Rechte wäre eine Produktion nicht denkbar.

Deshalb unterscheidet die Betriebswirtschaft zwischen zwei Arten von Betriebsmitteln: den materiellen und den immateriellen.

Zu den materiellen Betriebsmitteln gehören Grundstücke und Gebäude (Betriebsgelände, Fabrik- und Bürogebäude, Lagerhallen), Maschinen (Bohr-, Fräs-, Drehmaschinen) und maschinelle Anlagen, der Fuhrpark (Gabelstapler, Transporter, andere Firmenfahrzeuge), Betriebs- und Geschäftsausstattung wie Büromöbel (Schreibtisch und -stuhl, Aktenschrank), Lager- und Werkshalleneinrichtungen (Hochregale, Schränke, Werkbänke), Werkzeuge (Hammer, Zange, Feile, Säge) sowie das jeweilige Zubehör dieser Faktoren.

Zu den immateriellen Betriebsmitteln zählen per Definition Patente, Lizenzen, Schutzrechte, aber auch Informationen und Wissen.

‚Betriebsmittel‘ in der Förderwelt

Im Fachjargon der Förderwelt hingegen wird der Begriff Betriebsmittel anders gefasst. Denn gemäß KfW-Definition fallen unter Betriebsmittel alle Aufwendungen, die für den laufenden Betrieb des Unternehmens nötig sind.

Damit sind in erster Linie alle laufenden Kosten gemeint, die in einem Unternehmen anfallen. Das betrifft somit Ausgaben für Löhne und Gehälter sowie Miete und Kaution für Büro- und Gewerberäume. Aber auch Kosten für Marketing und Schulungsmaßnahmen der Mitarbeiter (Seminare, Workshops), den Wareneinsatz und Verbrauchsmaterial wie Druckerpatronen und -papier, Anmeldungen und Genehmigung oder Beratungsleistungen sowie Liquiditätsreserven sind hierunter gefasst.

Alle anderen, im herkömmlichen Sinn als Betriebsmittel klassifizierten Gegenstände, die für die Ausführung der Produktion wichtig sind, werden in der Förderlandschaft als Investitionen erachtet. Sei es die Anschaffung von Anlagen, Maschinen, Grundstücken und Gebäuden, Einrichtungsgegenstände, Firmenfahrzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung oder Computer. Zudem gelten alle immateriellen Werte, d. h. Lizenzen, Patente, Software etc., als Investitionen und nicht als Betriebsmittel, sofern sie steuerlich aktiviert werden.

Konsequenzen für den Unternehmer

Für den Unternehmer sind diese Definitionsunterschiede bei der Beantragung öffentlicher Mittel somit von enormer Bedeutung.

In der Regel ist ihm gar nicht bewusst, dass auch Personalkosten, Mietausgaben, Qualifizierungsmaßnahmen usw. aus öffentlicher Hand finanziert und/oder bezuschusst bzw. subventioniert werden können, diese in der Förderlandschaft jedoch lediglich in dem Begriff ‚Betriebsmittel‘ verschmelzen.

Neben der Finanzierung von Maschinenparks bieten EU, Bund und Länder aber auch zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Betriebsmittelfinanzierung, wie beispielsweise zur Auftragsvorfinanzierung, an. Sie müssen von den Unternehmern lediglich abgerufen werden.

Interviews

"Es kommt sehr selten vor, dass wir Unternehmen haben, die nicht innovativ sind"

Klaus Weiler und Sandra Schmidt (EIB)

Interview - Sandra Schmidt von der Europäischen Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank hat zahlreiche Förderschwerpunkte. Darunter auch Innovation und Wissen. Wann ein Unternehmen jedoch als innovativ gilt und welche innovativen Projekte die EIB bereits angestoßen hat, darüber spricht Klaus Weiler mit Sandra Schmidt im Interview.

"Ein EIB-Darlehen hat eine hohe Signalwirkung"

Sandra Schmidt (EIB) und Klaus Weiler

Interview - Sandra Schmidt von der Europäischen Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank, kurz EIB, gehört zu den wichtigsten Vergabestellen unserer Zeit. Welche Finanzierungsmöglichkeiten jedoch bietet sie KMU, Mid Caps und großen Unternehmen und was müssen Antragsteller beachten? Darüber spricht Klaus Weiler mit Sandra Schmidt im Interview.

"So können wir eine gute Breitenwirkung erzielen"

Sandra Schmidt (EIB) und Klaus Weiler
Interview Förderlandschaft - Sandra Schmidt von der Europäischen Investitionsbank

Als größte multilaterale Anleiheemittentin und Darlehensgeberin der Welt gehört die Europäische Investitionsbank, kurz EIB, zu den wichtigsten Vergabestellen unserer Zeit. Was die EIB im Besonderen auszeichnet, darüber spricht Klaus Weiler mit Sandra Schmidt im Interview.

Mit Fördermitteln ist alles möglich: Die Finanzierung von Betriebsmitteln

Unter einer Betriebsmittelfinanzierung werden zahlreiche Vorhaben zusammengefasst.
Interview - Klaus Weiler vom BvdFB

Betriebsmittel sind das A und O für die Existenz von Unternehmen. Können Gelder für Lohnkosten, Miete oder zur Auftragsvorfinanzierung nicht mehr aufgebracht werden, bedeutet dies das sichere Aus. Über Möglichkeiten der Betriebsmittelfinanzierung haben wir deshalb mit Klaus Weiler, Finanzwissenschaftler und Vorstandssprecher des BvdFB, gesprochen.

"Investition in Bildung bedeutet Investition in die Zukunft"

Klaus Weiler im Interview mit Bernd Kummerow von der NRW.BANK
Interview Förderlandschaft - Bernd Kummerow von der NRW.BANK

Als Förderbank von Nordrhein-Westfalen bietet die NRW.BANK zahlreiche Förderinstrumente - auch für Kommunen. Welche sie diesen zur Verbesserung der kommunalen Schulinfrastruktur zur Verfügung stellt, darüber spricht Klaus Weiler mit Bernd Kummerow im Interview. 

"Wir bereiten Unternehmen für ihr Auslandsengagement vor"

Klaus Weiler im Interview mit Verena Würsig von der NRW.BANK
Interview Förderlandschaft - Verena Würsig von der NRW.BANK

Als Förderbank des Landes NRW bietet die NRW.BANK eine große Zahl von Förderinstrumenten. Welche Förderungen aber stehen auslandsinteressierten Unternehmen zur Verfügung? Darüber spricht Klaus Weiler mit Verena Würsig im Interview.

"Unsere Bürgschaft bringt den Stein ins Rollen"

Klaus Weiler mit Manfred Lamers im Interview

Interview Förderlandschaft - Manfred Lamers von der Bürgschaftsbank NRW

Als Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft unterstützt die Bürgschaftsbank NRW mittelständische Unternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Aber für welchen Zweck ist die Bürgschaftsbank der richtige Ansprechpartner und was muss man bei einer Antragstellung beachten? Unter anderem darüber spricht Klaus Weiler mit Manfred Lamers.

Feedback

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.