Förderlandschaft – Die wichtigsten Vergabestellen

Nicht nur in Deutschland werden Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse zur Stärkung der Wirtschaft von Landesförderbanken an Unternehmen vergeben, sondern auch in anderen europäischen Ländern und der Welt. In Österreich erfüllt unter Anderem die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) diesen Auftrag.

Magister Edeltraud Stiftinger und Diplom-Ingenieur Bernhard Sagmeister.
© aws - Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH
Die Geschäftsführung der aws: Mag. Edeltraud Stiftinger und Dipl.-Ing. Bernhard Sagmeister.

Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH, kurz aws, mit Sitz in Wien ist die Förderbank des Landes Österreich und somit das österreichische Pendant zur KfW in Deutschland. Im Gegensatz zur Kreditanstalt für Wiederaufbau ist die aws jedoch eine noch recht junge Institution. Sie ging erst 2002 auf gesetzlichen Beschluss der Republik Österreich aus dem Zusammenschluss der drei bisherigen staatlichen Finanzierungsorgane, der BÜRGES Förderbank (gegründet 1954), der Finanzierungsgarantie Gesellschaft mbH (gegründet 1969) und der Innovationsagentur Gesellschaft mbH (gegründet 1984), hervor.

Ziel war es mit diesem Vorgehen, Existenzgründern, etablierten Unternehmen sowie Universitäten und Fachhochschulen eine zentrale Anlaufstelle in Finanzierungsfragen zu schaffen und ihnen einen vollumfänglichen Service aus einer Hand zu bieten (One-Stop-Shop). In diesem Zusammenhang wurde auch der 1962 gegründete ERP-Fonds in Personalunion mit der aws verknüpft, dessen Gesamtvermögen sich heute auf rund 3 Mrd. Euro beläuft.

Das Logo der aws.
© aws - Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH
Das Logo der aws.

Eigentümer der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH ist die Republik Österreich. Zusammen mit ihren beiden Vertretern, dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), ernennt sie deren Geschäftsführung. Diese liegt derzeit in den Händen von Mag. Edeltraud Stiftinger und Dipl.-Ing. Bernhard Sagmeister, welche zugleich als Geschäftsführer den ERP-Fonds und als Vorstand die Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung verantworten.

Weitere Organe bilden der Aufsichtsrat, dessen Mitglieder vom BMDW, BMVIT und den Sozialpartnern sowie vom Betriebsrat bestellt bzw. entsandt werden, und die ERP-Kommissionen, bestehend aus von der Bundesregierung bestellten Mitgliedern, die Entscheidungen über die Vergabe der aws ERP-Kredite treffen und die ERP-Richtlinien genehmigen.

Dabei entscheidet und handelt die aws stets im öffentlichen Auftrag. Auftraggeber sind die Eigentümervertreter BMDW und BMVIT. Hinzu kommen weitere Bundesministerien, Länder, öffentliche Stellen und Interessenvertretungen.

Leitbild und Aufgaben der aws

Die aws versteht sich als Österreichs erste Adresse, wenn es um die Themen Innovations- und Wachstumsförderung geht. Sie unterstützt in Österreich ansässige Existenzgründer, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie große Unternehmen, Universitäten und Fachhochschulen bei der Realisierung zukunfts- und entwicklungsorientierter Vorhaben und Projekte im In- und Ausland, die sich nachhaltig positiv auf den Wirtschaftsstandort Österreich auswirken. Aber auch ausländische Investoren, die in Österreich ein Geschäft auf- oder ausbauen möchten, werden finanziell gefördert.

Daher verwundert es nicht, dass es sich bei rund 80 % der Projekte, die bei der aws eingereicht werden, um Innovationsprojekte handelt. Aktuell sind es 43.985 innovative Vorhaben, die die Förderbank aktiv betreut. Auch Neugründungen aus Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen heraus werden gezielt gefördert. Im Schnitt bietet die aws jährlich 201 wissens- und forschungsintensiven Neugründungen finanzielle Unterstützung und begleitet 604 Unternehmen und Universitäten im Rahmen der IPR-Strategie. Zudem engagiert sich die Förderbank besonders erfolgreich im Bereich Networking und verzeichnet durchschnittlich 10.204 Teilnehmende an Netzwerkveranstaltungen pro Jahr.

Insgesamt genehmigt die aws gut 71 von 100 Förderanträgen und löst dadurch ein Investitionsvolumen von rund 4,29 Mrd. Euro pro Jahr aus.

Das Angebot der aws: Ein Blumenstrauß an Finanzierungsinstrumenten

Entsprechend beinhaltet das Produktportfolio der aws eine Vielzahl an Finanzierungsinstrumenten, die von zinsengünstigen Förderdarlehen und Zuschüssen, über Garantien und Beteiligungen bis hin zu Beratungsleistungen reichen.

Die aws fördert Unternehmenswachstum.
© Philip Steury, Fotolia.com
Allein 2018 sagte die aws ein Finanzierungsvolumen
von 2,177 Mrd. Euro zu.

Allein 2018 betrug das gesamte zugesagte Finanzierungsvolumen der Förderbank rund 2,177 Mrd. Euro und erhöhte sich somit, bedingt durch das Förderprogramm Beschäftigungsbonus, auf das gut 1,088 Mrd. Euro entfielen, massiv um 92 % gegenüber dem Vorjahr. Garantien wurden in Höhe von 335,5 Mio. Euro zugesagt und erwiesen sich vor allem bei Existenzgründungen und jungen Unternehmen als besonders beliebt (+ 54 % ggü. 2017). Die Höhe der 2018 ausgereichten ERP-Kredite belief sich auf rund 600 Mio. Euro und wurde somit maximal ausgeschöpft.

Förderdarlehen

Besonders attraktiv sind Förderdarlehen für österreichische Unternehmen oder Personen, die in Österreich ein Unternehmen gründen möchten, dabei aufgrund Ihrer Konditionen. Die aws bietet ihren Kunden insgesamt 7 unterschiedliche Kredite abgestimmt auf verschiedene Branchen, Unternehmensgrößen, Kreditvolumina und Unternehmensalter, die bereits ab einer Summe von 10.000 Euro beantragt werden können (aws erp-Kleinkredit). Maximum ist i.d.R. eine Kreditsumme von 30 Mio. Euro möglich. Die Kreditlaufzeiten rangieren zwischen 6 und 18 Jahren und sind entweder mit einer festen Zinsbindung über die gesamte Laufzeit oder sprungfixen Zinssätzen verknüpft. Weiterhin verfügen die Förderdarlehen der aws – je nach Programmrichtlinie – über 1 bis 5 tilgungsfreie Anlaufjahre, in denen nur die Zinsen in Höhe von 0,5 % bzw. 0,75 % p.a. gezahlt werden müssen.

Die Antragstellung ähnelt der des deutschen Hausbankprinzips: Potenzielle Kreditnehmer wenden sich bei Finanzierungsanfragen nicht direkt an die Vergabestelle, sondern an eine aws erp-Treuhandbank. Dazu gehören u. a. die Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG, die Oberbank AG, die Raiffeisen Bank International AG, die UniCredit Bank Austria AG oder die Volksbank Wien AG. Eine Ausnahme bildet lediglich das aws erp-Tourismusprogramm. Hier erfolgt die Antragstellung über die Österreichische Hotel- und Tourismusbank Gesellschaft m.b.H.

Zuschüsse

Zuschüsse hingegen können direkt bei der Vergabestelle oder über eigens eingerichtete Websites mehrheitlich als nicht rückzahlbare Zuschüsse beantragt werden und bedürfen keiner Zustimmung der Hausbank.

Garantien

Parallel erleichtert die aws Unternehmen mit Garantien, vergleichbar mit einer Bürgschaft in Deutschland, den Zugang zu öffentlichen Mitteln und ersetzt auf diese Weise fehlende Sicherheiten. Unter gewissen Voraussetzungen haftet die aws bei Kreditausfall mit bis zu 80 % der gesamten Darlehenssumme und macht somit in manchen Fällen eine Finanzierung gar erst möglich. Besonders interessant ist hier die aws Vorab-Garantie: Mit ihr erhalten Unternehmen die Garantiezusage für ein Darlehen schon vor der Finanzierungsanfrage bei der Hausbank und können diese als Sicherheit bereits im ersten Schritt der Finanzierungsverhandlungen mit der Bank vorlegen, wodurch sich der Antragsprozess deutlich verkürzt.

Die Homepage des aws Gründerfonds.
© aws - Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH
Die Homepage des aws Gründerfonds.

Beteiligungen und Venture-Capital

Existenzgründern, jungen sowie etablierten Unternehmen, denen die notwendige Eigenkapitalbasis fehlt, um die Expansion ihres Unternehmens weiter voranzutreiben, hilft die aws über ihre beiden Tochtergesellschaften, den aws Gründerfonds (Volumen: 68,5 Mio. Euro) und den aws Mittelstandsfonds (Volumen: 80 Mio. Euro), mit Beteiligungskapital weiter.

Außerdem fließen finanzielle Mittel der österreichische Förderbank im Rahmen der Venture-Capital-Initiative und der Cleantech-Initiative in Fonds und Beteiligungsgesellschaften, um innovative Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial mit Risiko- und Wagniskapital bzw. Eigen- und Mezzaninekapital auszustatten.

Networking-Plattformen

Eine gute Alternative für Gründer und junge Unternehmen, um an Kapital zu kommen, ist das Networking und die daraus folgende Zusammenarbeit mit Investoren und Business Angeln. Unter dem Dach der aws angesiedelt ist daher das Netzwerk aws i2 Business Angel, das den wichtigsten Vermittlungsservice zwischen eigenkapitalsuchenden Unternehmen und Business Angeln in Österreich darstellt. Mit dem aws equityfinder stellt die Förderbank darüber hinaus eine Kontaktbörse für Gründer und Geldgeber in Österreich und mit aws Industry-Startup.Net eine Kontaktbörse zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen für mögliche Kooperationen bereit.

Beratung

Daneben bietet die aws auch eine Reihe individueller Beratungsleistungen: So verfügt die Förderbank über eine eigens eingerichtete, wochentags erreichbare Service-Hotline und mehrere Service-Email-Adressen für Fragen zu Finanzierungen, Förderungen sowie Dienstleistungen und ein kundenorientiertes Beschwerdemanagement.

Die aws ist überaus aktiv in der digitalen Welt und wartet neben der umfangreichen, interaktiven Homepage mit einer eigenen App auf, die u. a. einen Förderkonfigurator und einen Fördermanager zur Ansicht der bereits beantragten Förderungen beinhaltet. Zudem versorgt die aws ihre Kunden und Interessenten regelmäßig über Facebook mit News und bietet auf einem eigenen Youtube-Kanal Informationen zu finanzierten Projekten sowie Image-Filme zu verschiedenen Themen und Förderinstrumenten.

Weiteres Engagement

Ein weiteres großes Anliegen ist der aws die Nachwuchsförderung. Mit dem Schulwettbewerb „Jugend innovativ“ zeichnet sie daher seit über 30 Jahren kreative Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 20 Jahren und Lehrlinge ab dem 1. Lehrjahr aus, die ihre innovativen Ideen und Entwicklungen ihm Rahmen des Wettbewerbs der breiten Öffentlichkeit vorstellen.

Im Auftrag des BMDW und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft sowie mit Unterstützung der Industriellenvereinigung prämiert die aws mit dem PHÖNIX-Award darüber hinaus herausragende Gründer in den Kategorien Spin-offs, Start-ups, Prototypen und Frauen.

Quellen

Interviews

"Es kommt sehr selten vor, dass wir Unternehmen haben, die nicht innovativ sind"

Klaus Weiler und Sandra Schmidt (EIB)

Interview - Sandra Schmidt von der Europäischen Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank hat zahlreiche Förderschwerpunkte. Darunter auch Innovation und Wissen. Wann ein Unternehmen jedoch als innovativ gilt und welche innovativen Projekte die EIB bereits angestoßen hat, darüber spricht Klaus Weiler mit Sandra Schmidt im Interview.

"Ein EIB-Darlehen hat eine hohe Signalwirkung"

Sandra Schmidt (EIB) und Klaus Weiler

Interview - Sandra Schmidt von der Europäischen Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank, kurz EIB, gehört zu den wichtigsten Vergabestellen unserer Zeit. Welche Finanzierungsmöglichkeiten jedoch bietet sie KMU, Mid Caps und großen Unternehmen und was müssen Antragsteller beachten? Darüber spricht Klaus Weiler mit Sandra Schmidt im Interview.

"So können wir eine gute Breitenwirkung erzielen"

Sandra Schmidt (EIB) und Klaus Weiler
Interview Förderlandschaft - Sandra Schmidt von der Europäischen Investitionsbank

Als größte multilaterale Anleiheemittentin und Darlehensgeberin der Welt gehört die Europäische Investitionsbank, kurz EIB, zu den wichtigsten Vergabestellen unserer Zeit. Was die EIB im Besonderen auszeichnet, darüber spricht Klaus Weiler mit Sandra Schmidt im Interview.

Mit Fördermitteln ist alles möglich: Die Finanzierung von Betriebsmitteln

Unter einer Betriebsmittelfinanzierung werden zahlreiche Vorhaben zusammengefasst.
Interview - Klaus Weiler vom BvdFB

Betriebsmittel sind das A und O für die Existenz von Unternehmen. Können Gelder für Lohnkosten, Miete oder zur Auftragsvorfinanzierung nicht mehr aufgebracht werden, bedeutet dies das sichere Aus. Über Möglichkeiten der Betriebsmittelfinanzierung haben wir deshalb mit Klaus Weiler, Finanzwissenschaftler und Vorstandssprecher des BvdFB, gesprochen.

"Investition in Bildung bedeutet Investition in die Zukunft"

Klaus Weiler im Interview mit Bernd Kummerow von der NRW.BANK
Interview Förderlandschaft - Bernd Kummerow von der NRW.BANK

Als Förderbank von Nordrhein-Westfalen bietet die NRW.BANK zahlreiche Förderinstrumente - auch für Kommunen. Welche sie diesen zur Verbesserung der kommunalen Schulinfrastruktur zur Verfügung stellt, darüber spricht Klaus Weiler mit Bernd Kummerow im Interview. 

"Wir bereiten Unternehmen für ihr Auslandsengagement vor"

Klaus Weiler im Interview mit Verena Würsig von der NRW.BANK
Interview Förderlandschaft - Verena Würsig von der NRW.BANK

Als Förderbank des Landes NRW bietet die NRW.BANK eine große Zahl von Förderinstrumenten. Welche Förderungen aber stehen auslandsinteressierten Unternehmen zur Verfügung? Darüber spricht Klaus Weiler mit Verena Würsig im Interview.

"Unsere Bürgschaft bringt den Stein ins Rollen"

Klaus Weiler mit Manfred Lamers im Interview

Interview Förderlandschaft - Manfred Lamers von der Bürgschaftsbank NRW

Als Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft unterstützt die Bürgschaftsbank NRW mittelständische Unternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Aber für welchen Zweck ist die Bürgschaftsbank der richtige Ansprechpartner und was muss man bei einer Antragstellung beachten? Unter anderem darüber spricht Klaus Weiler mit Manfred Lamers.

Feedback

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.