Know-how - Das Einmaleins der Förderwelt

Um der Wettbewerbsverfälschung und Begünstigung einzelner Unternehmen oder Produktionszweige vorzubeugen, gilt in der EU ein generelles Subventionsverbot. Beihilfen müssen bei der EU-Kommission angemeldet und von ihr genehmigt werden. Einige Beihilfegruppen sind von dieser Regel jedoch ausgenommen. Welche Gruppen das sind, steht in der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung, kurz AGVO. 

Justicia bestimmt: In der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung ist festgelegt, wer Beihilfen erhalten darf und wer nicht
© BillionPhotos.com, Fotolia.com
Unter gewissen Bedingungen erlaubt die EU Beihilfen.

Die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) wurde von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um Vorhaben zu unterstützen, die maßgeblich zur Schaffung von Arbeitsplätzen und der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa beitragen. Dort gelistete staatliche Beihilfemaßnahmen sind mit dem Binnenmarkt vereinbar und von der Anmeldungs- und Genehmigungspflicht durch die Europäische Kommission befreit.

Die AGVO gilt allerdings nur für sog. transparente Beihilfen, d.h. Zuschüsse und Zinszuschüsse, Darlehen, Bürgschaften, rückzahlbare Vorschüsse und Steuererleichterungen. Außerdem sind die verschiedenen Beihilfegruppen an unterschiedliche Anforderungen gebunden.

Grundsätzlich bezieht die Verordnung alle Wirtschaftsbereiche mit ein. Ausgenommen jedoch sind öffentliche Mittel für Fischerei und Aquakultur und Maßnahmen, die der Stilllegung nicht wettbewerbsfähiger Steinkohlebergwerke dienen. Auch bei Förderungen für die Primärerzeugung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, wie beispielsweise für den Anbau von Obst und Gemüse, und für deren Verarbeitung und Vermarktung, sofern sich die Höhe der Beihilfe an dem Preis oder der Menge der Erzeugnisse orientiert oder die Beihilfe von der Weitergabe an den Primärerzeuger abhängig ist, greift die Verordnung nicht.

Nicht berücksichtigt werden zudem Vergünstigungen für Unternehmen in Schwierigkeiten (mit Ausnahme der Naturkatastrophenbeihilfen) und Beihilfen an Unternehmen, die einer Rückforderungsentscheidung der EU-Kommission nicht nachgekommen sind (mit Ausnahme der Naturkatastrophenbeihilfen). Dasselbe gilt für Beihilfen, die davon abhängig gemacht werden, dass der Antragsteller seinen Sitz im betreffenden Mitgliedstaat hat, sowie für Exportbeihilfen und Beihilfen, die Importwaren diskriminieren.

Stattdessen umfasst die AGVO folgende Beihilfegruppen:

  • Regionalbeihilfen
  • Beihilfen für KMU in Form von Investitionsbeihilfen, Betriebsbeihilfen und Beihilfen zur Erschließung von KMU-Finanzierungen
  • Umweltschutzbeihilfen
  • Beihilfen für Forschung und Entwicklung und Innovation
  • Ausbildungsbeihilfen
  • Einstellungs- und Beschäftigungsbeihilfen für benachteiligte Arbeitnehmer und Arbeitnehmer mit Behinderungen
  • Beihilfen zur Bewältigung der Folgen bestimmter Naturkatastrophen
  • Sozialbeihilfen für die Beförderung von Einwohnern entlegener Gebiete
  • Beihilfen für Breitbandinfrastrukturen
  • Beihilfen für Kultur und die Erhaltung des kulturellen Erbes
  • Beihilfen für Sportinfrastrukturen und multifunktionale Freizeitinfrastrukturen
  • Beihilfen für lokale Infrastrukturen
  • Beihilfen für Regionalflughäfen

sowie

  • Hafenbeihilfen

Quellen

Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung - Art. 109 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Informationen zur Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands (VOEB) | PDF-Download

Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb zu den aktuellsten Änderungen der Verordnung (18.05.2017)

Interviews

"Es kommt sehr selten vor, dass wir Unternehmen haben, die nicht innovativ sind"

Klaus Weiler und Sandra Schmidt (EIB)

Interview - Sandra Schmidt von der Europäischen Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank hat zahlreiche Förderschwerpunkte. Darunter auch Innovation und Wissen. Wann ein Unternehmen jedoch als innovativ gilt und welche innovativen Projekte die EIB bereits angestoßen hat, darüber spricht Klaus Weiler mit Sandra Schmidt im Interview.

"Ein EIB-Darlehen hat eine hohe Signalwirkung"

Sandra Schmidt (EIB) und Klaus Weiler

Interview - Sandra Schmidt von der Europäischen Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank, kurz EIB, gehört zu den wichtigsten Vergabestellen unserer Zeit. Welche Finanzierungsmöglichkeiten jedoch bietet sie KMU, Mid Caps und großen Unternehmen und was müssen Antragsteller beachten? Darüber spricht Klaus Weiler mit Sandra Schmidt im Interview.

"So können wir eine gute Breitenwirkung erzielen"

Sandra Schmidt (EIB) und Klaus Weiler
Interview Förderlandschaft - Sandra Schmidt von der Europäischen Investitionsbank

Als größte multilaterale Anleiheemittentin und Darlehensgeberin der Welt gehört die Europäische Investitionsbank, kurz EIB, zu den wichtigsten Vergabestellen unserer Zeit. Was die EIB im Besonderen auszeichnet, darüber spricht Klaus Weiler mit Sandra Schmidt im Interview.

Mit Fördermitteln ist alles möglich: Die Finanzierung von Betriebsmitteln

Unter einer Betriebsmittelfinanzierung werden zahlreiche Vorhaben zusammengefasst.
Interview - Klaus Weiler vom BvdFB

Betriebsmittel sind das A und O für die Existenz von Unternehmen. Können Gelder für Lohnkosten, Miete oder zur Auftragsvorfinanzierung nicht mehr aufgebracht werden, bedeutet dies das sichere Aus. Über Möglichkeiten der Betriebsmittelfinanzierung haben wir deshalb mit Klaus Weiler, Finanzwissenschaftler und Vorstandssprecher des BvdFB, gesprochen.

"Investition in Bildung bedeutet Investition in die Zukunft"

Klaus Weiler im Interview mit Bernd Kummerow von der NRW.BANK
Interview Förderlandschaft - Bernd Kummerow von der NRW.BANK

Als Förderbank von Nordrhein-Westfalen bietet die NRW.BANK zahlreiche Förderinstrumente - auch für Kommunen. Welche sie diesen zur Verbesserung der kommunalen Schulinfrastruktur zur Verfügung stellt, darüber spricht Klaus Weiler mit Bernd Kummerow im Interview. 

"Wir bereiten Unternehmen für ihr Auslandsengagement vor"

Klaus Weiler im Interview mit Verena Würsig von der NRW.BANK
Interview Förderlandschaft - Verena Würsig von der NRW.BANK

Als Förderbank des Landes NRW bietet die NRW.BANK eine große Zahl von Förderinstrumenten. Welche Förderungen aber stehen auslandsinteressierten Unternehmen zur Verfügung? Darüber spricht Klaus Weiler mit Verena Würsig im Interview.

"Unsere Bürgschaft bringt den Stein ins Rollen"

Klaus Weiler mit Manfred Lamers im Interview

Interview Förderlandschaft - Manfred Lamers von der Bürgschaftsbank NRW

Als Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft unterstützt die Bürgschaftsbank NRW mittelständische Unternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Aber für welchen Zweck ist die Bürgschaftsbank der richtige Ansprechpartner und was muss man bei einer Antragstellung beachten? Unter anderem darüber spricht Klaus Weiler mit Manfred Lamers.

Feedback

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.