Förderlandschaft- Geschäftsbanken / Kreditinstitute

Ein Drittel aller deutschen Banken sind als Sparkassen verfasst. Aus dem demokratischen Geist des 18. Jahrhunderts geboren, spielen sie noch immer eine wichtige Rolle im nationalen und internationalen Bankwesen. Doch welche spezifischen Vorteile bietet dieses System seinen Kunden?

Sitz des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes in Berlin
© Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Sitz des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes in Berlin

Neben den Genossenschafts- und den Privatbanken bilden die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute eine der drei Säulen des deutschen Bankwesens. Zu ihnen zählen auch die 393 Sparkassen (Stand 15.06.2017). Sie stellen im Ensemble der DekaBank Deutsche Girozentrale, der Landes-, Förder- und Entwicklungsbanken sowie der öffentlichen Bausparkassen die Hausbankschnittstellen des öffentlich-rechtlichen Sektors dar.

Der Marktanteil der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute am deutschen Bankwesen beträgt 36 %. Die Sparkassen sind zusammengeschlossen unter dem Dach der Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband.

Am Anfang war das Sparbuch

Die Idee der Sparkasse reicht zurück bis ins späte 18. Jahrhundert. In einer Zeit, in der durch soziale und wirtschaftliche Entwicklungen insbesondere Alte und Kranke unter einem enormen Risiko der Verarmung standen, sollte gerade den gefährdeten Bevölkerungsschichten eine Möglichkeit gegeben werden, kleine und kleinste Ersparnisse sicher und verzinslich zurückzulegen.

Seit damals hat sich viel getan: Obwohl noch immer Marktführer im Bereich der Kundenspareinlagen, sind heutige Sparkassen Banken im umfassendsten Sinne dieses Wortes. Ihr Alleinstellungsmerkmal ist dabei vor allem ihre Rechtsform als Anstalten öffentlichen Rechts.

Haspa-Zentrale
© Hamburger Sparkasse
Die Zentrale der Hamburger Sparkasse

Aus der Region für die Region

Von ihren Ursprüngen an sind die Sparkassen Bankdienstleister auf regionaler Ebene. Heute befinden sie sich – von fünf freien Sparkassen in Norddeutschland abgesehen – in öffentlicher Trägerschaft und sind damit dem Regionalprinzip verpflichtet, d. h. die Geschäfte der Sparkasse sind in der Regel auf das Gebiet ihres kommunalen Trägers beschränkt. Ein Wettbewerb unter den Sparkassen wird damit vermieden, gleichzeitig die Kräfte gebündelt für die zwei erklärten Hauptzielgruppen: Privatkunden sowie kleine und mittlere Unternehmen.

Schon am Namen erkennt man, unter welcher Trägerschaft eine Sparkasse steht: So gibt es z. B. Landes-, Stadt- und Kreis- bzw. Bezirkssparkassen. Eine Sonderform bildet die Verbandssparkasse, deren Träger ein kommunaler Zweckverband ist, ein übergemeindlicher Zusammenschluss also, der zur Erfüllung bestimmter Ziele in einer Region eingerichtet wurde.

Mit demokratischem Geist zum Gemeinwohl

Aus der öffentlich-rechtlichen Trägerschaft kommt ein starker demokratischer Zug in die Verfasstheit der Sparkassen. Ihre Verwaltungsräte, deren Aufgabe darin besteht, den Vorstand zu beraten und zu kontrollieren, bilden sich einerseits aus Vertretern, die von den demokratisch gewählten Organen (z. B. Bürgermeister, Stadtrat, Kreistag) entsandt werden, andererseits aus Repräsentanten, die direkt von den Mitarbeitern der Sparkasse gewählt werden. Umgekehrt leisten die Sparkassen selbst ihren Beitrag zur Demokratie, indem sie oft als Hausbanken ihrer Träger fungieren.

Laut Sparkassengesetz ist „Gewinnerzielung [...] nicht Hauptzweck des Geschäftsbetriebes“ (§2 Abs. 3 SpkG). Im Sinne des öffentlichen Gemeinnützigkeitsprinzips engagieren sich die Sparkassen daher mit einem Teil ihrer erwirtschafteten Gewinne in den Bereichen Sport, Kunst und Kultur, Umwelt und Soziales, Bildung und Wirtschaft (hier z. B. mit dem Deutschen Gründerpreis) und in karitativen Stiftungen. Im Jahr 2016 wurden so rund 453 Mio. Euro für gesellschaftliches Engagement aufgewendet.

Eine Besonderheit, die über das regionale und nationale Engagement hinausgeht, stellt die Sparkassenstiftung für internationale Kooperation dar. Ihre Zielsetzung besteht darin, Partnerinstitute in Entwicklungs- und Schwellenländern darin zu unterstützen, ein bedarfsgerechtes Bankgeschäft aufzubauen. Im Fokus stehen dabei kleine und mittlere Unternehmen sowie, dem eigenen historischen Ursprung entsprechend, arme Bevölkerungsschichten sowie soziale Randgruppen.

Die oben erwähnte Sonderform der freien Sparkasse stellt sich besonders beispielhaft an der Hamburger Sparkasse (Haspa) dar. Ihre Rechtsform ist die einer nicht börsennotierten Aktiengesellschaft, deren Alleinaktionärin die HASPA Finanzholding ist (so seit 2003). Diese wiederum besteht in der Rechtsform einer juristischen Person alten hamburgischen Rechts. Durch die Ausgliederung der operativen Bankgeschäfte in die AG konnte das im Kern seit 1827 bestehende Traditionskonzept fit für die Zukunft gemacht werden. Deutschlands größte Sparkasse folgt dabei denselben, auf das Gemeinwohl ausgerichteten Prinzipien wie ihre öffentlich-rechtlichen Gegenstücke und hat mit „Gut für Hamburg“ ein eigenes Projektnetzwerk für soziales und kulturelles Engagement in der Metropolregion.

Mehr als nur Sparen

Mit ihren über 200 Jahre gereiften Erfahrungen stellen die deutschen Sparkassen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen ein hohes Maß an fachlichem Know-how an die Seite, wenn es um Fragen der Neugründung oder Investitionsvorhaben und Betriebsmittelbedarf geht. Insbesondere regional verwurzelte und wirtschaftende Unternehmen werden hier kompetente Ansprechpartner finden.

Quellen

Interviews

"Es kommt sehr selten vor, dass wir Unternehmen haben, die nicht innovativ sind"

Klaus Weiler und Sandra Schmidt (EIB)

Interview - Sandra Schmidt von der Europäischen Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank hat zahlreiche Förderschwerpunkte. Darunter auch Innovation und Wissen. Wann ein Unternehmen jedoch als innovativ gilt und welche innovativen Projekte die EIB bereits angestoßen hat, darüber spricht Klaus Weiler mit Sandra Schmidt im Interview.

"Ein EIB-Darlehen hat eine hohe Signalwirkung"

Sandra Schmidt (EIB) und Klaus Weiler

Interview - Sandra Schmidt von der Europäischen Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank, kurz EIB, gehört zu den wichtigsten Vergabestellen unserer Zeit. Welche Finanzierungsmöglichkeiten jedoch bietet sie KMU, Mid Caps und großen Unternehmen und was müssen Antragsteller beachten? Darüber spricht Klaus Weiler mit Sandra Schmidt im Interview.

"So können wir eine gute Breitenwirkung erzielen"

Sandra Schmidt (EIB) und Klaus Weiler
Interview Förderlandschaft - Sandra Schmidt von der Europäischen Investitionsbank

Als größte multilaterale Anleiheemittentin und Darlehensgeberin der Welt gehört die Europäische Investitionsbank, kurz EIB, zu den wichtigsten Vergabestellen unserer Zeit. Was die EIB im Besonderen auszeichnet, darüber spricht Klaus Weiler mit Sandra Schmidt im Interview.

Mit Fördermitteln ist alles möglich: Die Finanzierung von Betriebsmitteln

Unter einer Betriebsmittelfinanzierung werden zahlreiche Vorhaben zusammengefasst.
Interview - Klaus Weiler vom BvdFB

Betriebsmittel sind das A und O für die Existenz von Unternehmen. Können Gelder für Lohnkosten, Miete oder zur Auftragsvorfinanzierung nicht mehr aufgebracht werden, bedeutet dies das sichere Aus. Über Möglichkeiten der Betriebsmittelfinanzierung haben wir deshalb mit Klaus Weiler, Finanzwissenschaftler und Vorstandssprecher des BvdFB, gesprochen.

"Investition in Bildung bedeutet Investition in die Zukunft"

Klaus Weiler im Interview mit Bernd Kummerow von der NRW.BANK
Interview Förderlandschaft - Bernd Kummerow von der NRW.BANK

Als Förderbank von Nordrhein-Westfalen bietet die NRW.BANK zahlreiche Förderinstrumente - auch für Kommunen. Welche sie diesen zur Verbesserung der kommunalen Schulinfrastruktur zur Verfügung stellt, darüber spricht Klaus Weiler mit Bernd Kummerow im Interview. 

"Wir bereiten Unternehmen für ihr Auslandsengagement vor"

Klaus Weiler im Interview mit Verena Würsig von der NRW.BANK
Interview Förderlandschaft - Verena Würsig von der NRW.BANK

Als Förderbank des Landes NRW bietet die NRW.BANK eine große Zahl von Förderinstrumenten. Welche Förderungen aber stehen auslandsinteressierten Unternehmen zur Verfügung? Darüber spricht Klaus Weiler mit Verena Würsig im Interview.

"Unsere Bürgschaft bringt den Stein ins Rollen"

Klaus Weiler mit Manfred Lamers im Interview

Interview Förderlandschaft - Manfred Lamers von der Bürgschaftsbank NRW

Als Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft unterstützt die Bürgschaftsbank NRW mittelständische Unternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Aber für welchen Zweck ist die Bürgschaftsbank der richtige Ansprechpartner und was muss man bei einer Antragstellung beachten? Unter anderem darüber spricht Klaus Weiler mit Manfred Lamers.

Feedback

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.